
Qi Gong und Tai Chi für innere Ruhe und Energie
Der Alltag ist oft stressig und herausfordernd, wodurch viele Menschen Schwierigkeiten haben, ihre innere Ruhe zu finden. Nicht nur Termindruck, finanzielle Sorgen oder andere Stressauslöser
sorgen dafür, dass das Energieniveau oft niedrig ist. Auch falsche Ernährung, Schlafmangel und zu wenig Bewegung tun ihr Übriges. Tai Chi und Qi Gong können helfen, die innere Ruhe zu finden und
mit mehr Energie in den Tag zu starten.
Bild von Kampfkunstbewegung über Pixabay
Wie wirken Qi Gong und Tai Chi?
Tai Chi und Qi Gong gehören zu den Bewegungskünsten. Qi Gong wird zur Gesunderhaltung und Entspannung des Körpers wie auch der Seele eingesetzt. Durch langsame, fließende Bewegungen wird nicht nur der Bewegungsapparat gestärkt, sondern auch die mentale Kraft. Der ganze Fokus liegt auf den Bewegungen, der Atemtechnik und dem Fluss der Energie. Ziel ist es, die Lebensenergie - Qi - wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Während Qi Gong vor allem die Gesunderhaltung zum Ziel hat, war der ursprüngliche Zweck von Tai Chi eher kriegerischer Natur. Die Bewegungsabläufe dienten dazu, Angriffs- und Abwehrtechniken zu schulen und den Geist zu schärfen. Mittlerweile hat Tai Chi seine Bedeutung als Kampfsportart weitestgehend verloren und wird nun ebenfalls hauptsächlich zur Gesunderhaltung von Körper und Seele ausgeübt.
Wie oft sollte man Qi Gong und Tai Chi machen?
Was die Häufigkeit der Übungseinheiten betrifft, gibt es kein Richtig oder Falsch.
Wenn möglich sollte man jedoch mindestens einmal pro Woche diesem Sport nachgehen, ideal wäre es täglich ein paar Minuten zu praktizieren. Insbesondere wenn man einen stressvollen Alltag hat, ist es sinnvoll jeden Tag Tai Chi oder Qi Gong in den Alltag zu integrieren. So können diese Bewegungskünste ihre volle Wirkung entfalten.
Dabei geht es nicht um Leistung, sondern vor allem darum, dass man sich Zeit für sich und seinen Körper nimmt. Durch andauernden Stress haben viele Menschen vergessen, wie sich Entspannung anfühlt. Wer jeden Tag oder zumindest mehrmals pro Woche den Bewegungskünsten nachgeht, macht Entspannung wieder zu einem Teil seines Lebens.
Auch in stressigen Situationen wird es dadurch einfacher, die Ruhe zu bewahren und danach schneller zu entspannen. Dies wirkt sich auf den ganzen Organismus aus, da Stress nicht nur an den Kräften zehrt, sondern auch zahlreiche andere negative Auswirkungen auf den Körper hat.
Wie kann man den Körper noch unterstützen, um mehr innere Ruhe zu finden?
Neben Bewegung ist vor allem Ernährung ein Schlüssel zu mehr innerer Ruhe und Energie. Insbesondere pflanzliche Adaptogene sind hier hilfreich. Ashwaganda beispielsweise hat sich seit langer Zeit bei Unruhe und Schlafstörungen bewährt.
Der auch als Schlafbeere bekannten Pflanze wird zudem eine Anti-Stress-Wirkung nachgesagt. Ashwaganda Kapseln sorgen für eine einfache und gut zu dosierende Einnahme und sind daher besonders empfehlenswert, wenn Zeit Mangelware ist.
Auch andere Pflanzen und Kräuter leisten gute Dienste, um die innere Ruhe wiederzuerlangen. Bei Gedankenkreisen hat sich unter anderem Helmkraut bewährt. Es empfiehlt sich, einen TCM-Praktiker oder Heilkräuterexperten zu konsultieren, um die für einen persönlich am besten geeigneten Präparate zu ermitteln.
Fazit
Regelmäßig Tai Chi oder Qi Gong zu praktizieren, tut Körper und Seele gut. Langfristig helfen diese Bewegungskünste dabei, mit Stress besser umgehen zu können und mehr innere Ruhe zu empfinden.
Bestimmte Pflanzen und Heilkräuter können diese Wirkung noch unterstützen.
Kommentar schreiben